Tradition trifft Moderne: Willkommen in einer Stadt, in der Finanzwelt, Geschichte und Ruhepole in harmonischem Kontrast stehen.
Frankfurt am Main – international bekannt als Finanzmetropole mit eindrucksvoller Skyline, liebevoll auch „Mainhatten“ genannt – ist zugleich eine Stadt der Gegensätze. Zwischen Europäischer Zentralbank, internationalem Flughafen und Business-Distrikten liegt ein kulturelles Herz, das schlägt: mit Theatern, Museen, der Oper, historischen Plätzen und traditionellen Genussorten.
Wer durch Frankfurt spaziert, wird schnell merken: Hier lebt Geschichte neben Moderne. Der Römer am alten Marktplatz ist das Symbol der Frankfurter Geschichte. Die Zeil, eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Deutschlands, bietet urbanen Genuss. Und nur wenige Minuten entfernt liegt ein echtes Juwel: die Berger Straße. Sie verbindet Innenstadt, Bornheim und den Ostpark und ist weit mehr als eine Einkaufsstraße – sie ist ein Ort der Begegnung, Entspannung und kulinarischen Entdeckungen. Hier trifft man auf Traditionsgeschäfte, Cafés, feine Boutiquen und seit über 40 Jahren auch auf Tee & K – den Teeladen, der Frankfurt begeistert.
Mitten auf der Berger Straße 34 lädt Tee & K seit über vier Jahrzehnten dazu ein, dem Alltag zu entfliehen. Hier treffen Tradition und Genuss auf Vielfalt und Qualität. Ob Ronnefeldt Tees, Keiko Matcha, Guggenheimer oder Wacker’s Kaffee, edle Teekannen von Trendglas Jena oder süße Snacks – bei Tee & K entdecken Genießer das Besondere.
Frankfurt ist schnell, international und geschäftig – und genau deshalb so einzigartig, weil es Rückzugsorte wie diesen gibt. Unweit von Ostpark und Oper Frankfurt gelegen, ist Tee & K ein Ort, an dem sich Geschmack und Kultur vereinen. Wer durch Bornheim schlendert, findet hier nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch Beratung, Gastfreundschaft und gelebte Frankfurter Tradition.
Ob auf einen schnellen Einkauf, ein besonderes Geschenk oder eine persönliche Tee- oder Kaffeeberatung – Tee & K ist mehr als ein Geschäft. Es ist Teil des kulturellen und kulinarischen Erbes Frankfurts. Ein Ruhepol, wie die Gärten und Weinstuben der Stadt – und zugleich ein Treffpunkt für Menschen mit Geschmack.